Am vergangenen Samstag empfing der SV Marienstein zahlreiche Förderer und Unterstützer des Eichstätter Volksfestlaufs im Bräustüberl der Hofmühl-Brauerei, um ihnen Dank auszusprechen und bereits einen Ausblick auf die Veranstaltung Ende August diesen Jahres zu werfen. Gastgeber Stephan Emslander hieß die Anwesenden willkommen und dankte den ihnen für ihr Engagement: „Es ist eine tolle Sache, dass der Hofmühl-Volksfest-Halbmarathon, die Hirsch-Kurzstrecke, der Weitner-Nachwuchslauf und der Weitner-Bambini-Lauf jetzt schon seit einigen Jahren den mit dem traditionellen Boxen beginnenden Sportsonntag komplettieren.“ Frank Stachel, Vorsitzender des Volksfestausschusses, betonte den regionalen Charakter der Veranstaltung: „Als anfeuernder Zaungast sieht man sowohl auf der Strecke als auch im riesigen Helferteam zahlreiche bekannte Gesichter. Das zeigt, wie sehr der Lauf inzwischen in der Stadt und in der Region verankert ist.“ Stefan Herrler, 1. Vorsitzender des SV Marienstein, blickte zunächst circa zwölf Monate zurück: „Damals hing das Fortbestehen des Volksfestlaufs auf Grund geänderter Organisationsstrukturen und neuer Verantwortlichkeiten am seidenen Faden. Uns war damals klar, dass eine sechste Auflage nur durch vielfältige Unterstützung und durch Schultern der Aufgaben als Gesamtverein möglich ist. Als Hauptorganisator bekommen wir als SV Marienstein zwar die meisten Lorbeeren ab, doch ohne die Unterstützung der Sponsoren – sei es durch Sachleistungen oder finanzielle Zuwendungen – und zahlreicher Eichstätter Vereine und Einrichtungen ist eine Veranstaltung dieser Größenordnung nicht realisierbar.“ So fanden sich am Samstag neben den zahlreichen Sponsoren (siehe Aufstellung) auch Vertreter der DAV Sektion Eichstätt-Neuburg, des Volksfestausschusses Eichstätt, der Jugendstadtkapelle, der Faschingsgesellschaft Eichstätt, der Freiwilligen Feuerwehr Eichstätt, der Malteser Eichstätt, der Bergwacht Dollnstein, der Wasserwacht Eichstätt, der KSJ Eichstätt und der Bereitschaftspolizei Eichstätt ein. Thomas Hroß, 2. Vorsitzender und Hauptansprechpartner des SVM für den Lauf, freute sich über die tolle Resonanz: „Mit den 850 Starterinnen und Startern in unseren vier Wettbewerben haben wir ziemlich genau die im Vorfeld erhoffte Teilnehmerzahl erreicht. Circa 100 Anmeldungen mehr wären noch realisierbar, dann würden wir aber an unsere Kapazitätsgrenzen stoßen, wobei die Teilnehmerzahl natürlich auch immer wetterabhängig ist.“ Anschließend ging Klaus Dorsch, Bindeglied zwischen Volksfestausschuss und SVM, noch weiter ins Detail. Sehr dankbar zeigte er sich über die tolle Zusammenarbeit mit den örtlichen Behörden, wie der Polizeiinspektion Eichstätt, dem Ordnungsamt und dem Bauhof der Stadt Eichstätt, dem Landratsamt, dem Schulzentrum Schottenau, dem Wasserwirtschaftsamt Ingolstadt und der Flussmeisterstelle Eichstätt. Insgesamt waren vor, während und nach dem Lauf circa 250 Helferinnen und Helfer im Einsatz. „Auch in diesem Jahr wollen wir wieder ein solches Sportfest für alle auf die Beine stellen. Die Läufe werden am 31. August stattfinden, das Anmeldeportal wird ab 08. März geöffnet sein. Sofern alle wieder mit an Bord sind und wir erneut eine solche Gemeinschaftsleistung zeigen, steht einer erfolgreichen Ausrichtung im Jahr 2025 nichts im Wege“, schloss Dorsch. So wurde das anschließende gemeinsame Mittagessen auch zum Austausch und zur Vernetzung genutzt.
Sponsoren & Unterstützer:
- Privatbrauerei Hofmühl
- VR-Bank Bayern Mitte
- Werner Weitner GmbH
- Hirsch engineering solutions
- Stadtwerke Eichstätt
- Engelhard Haustechnik GmbH
- Festzeltbetrieb / Cafe-Hotel Fuchs
- Festzeltküche Blob
- Altmühltaler Teigwaren
- Bäckerei Schneller
- Diesel – Ton & Licht
- Naturpark Altmühltal
- Magenta 4 GmbH
- Schausteller
- Eichstätter Kurier
- Stadt Eichstätt